Hier eine Liste von Styleguides, die bei der Übersetzung zu beachten sind. ---------------------------------------------------------------------------- - Die maximale Zeilenlänge von Menüüberschriften sind 56 Zeichen. Dann ist ein '\n' einzufügen. - Eine Route bleibt eine Route bleibt eine Route. Ein "Leitweg" wie unter OShalbe oder Netzware ist zwar lustig, hilft aber nicht wirklich. - Mit einem "Dienst" wird ein Daemonprozess bezeichnet, welcher Dienste von demRechner zur Verfügung stellt. - Mit einem "Server" wird ein in Anspruch genommener Dienst auf einem Rechner (auch dem eigenen, wie z.B. bei DNS) bezeichnet. generelle Übersetzungshilfen ---------------------------------------------------------------------------- engl. deutsch host Rechner (ausser bei DNS Sachen!!!) Route Route configurator Verwaltung (Eigenschaften?, vielleicht ganz weglassen) menu Menü account Account permissions Zugriffsrechte, Rechte policies Richtlinien IP number IP-Nummer Gateway Gateway root directory Stammverzeichnis scope Bereich include Einbindung update aktualisieren preview Vorschau id Kennung volume Freigabe oder Laufwerk? comment Bemerkung Swap space Swapbereich Übersetzung von linuxconf-Phrasen: ------------------------------------ Select [Del] to delete this record Wähle [Löschen] zum Entfernen dieses Eintrages Select [Add] to add a new configuration Wähle [Neu] zum Anfügen einer Konfiguration Group %s does not exist\nDo you want to create it? Gruppe %s existiert nicht.\nSoll sie angelegt werden? redhat usage\n\nredhat --option ...\n Aufruf von redhat\n\nredhat --option ...\n Execute as user Führe aus als Benutzer Connection timeout Verbindungsabbau nach (sek) module dhcpd\n\n --updatedns\n Modul dhcpd\n \n --updatedns\n The DNS has been updated Der DNS wurde aktualisiert Execute as user Führe aus als Benutzer Execute as group Führe aus als Gruppe Listen on port Aktiv auf Port to dial in sich einwählen